Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Whirlpool Stromverbrauch im Winter

Whirlpool Stromverbrauch im Winter - New Wave-Spa & Wellness
Ratgeber

Whirlpool Stromverbrauch im Winter

Whirlpool Stromverbrauch im Winter – Kosten, Tipps & Beispiele

Ein Outdoor-Whirlpool macht im Winter besonders Freude – warmes Wasser, frische Luft, ein Hauch von Luxus im eigenen Garten. Doch viele stellen sich die Frage: Wie hoch ist der Stromverbrauch im Winter? In diesem Beitrag findest du Zahlen, Tipps und Beispiele, wie du die Whirlpool Stromkosten auch in der kalten Jahreszeit im Griff behältst.

Wie hoch sind die Stromkosten im Winter?

Im Winter steigt der Stromverbrauch, da die Temperaturdifferenz zwischen Wasser und Außentemperatur größer ist. Während ein Whirlpool im Sommer oft nur 40–90 € pro Monat kostet, können die Kosten im Winter um 30–50 % höher liegen. Exakte Werte hängen von deinem Standort, der Isolierung des Whirlpools und der Nutzung ab.

Eine detaillierte Berechnung für deinen Whirlpool kannst du direkt im Betriebskostenrechner durchführen.

Welche Faktoren beeinflussen den Verbrauch?

  • Außentemperatur: Je kälter, desto mehr Energie muss die Heizung nachliefern.
  • Isolierung: Modelle mit Vollschaumisolation halten die Wärme besser.
  • Abdeckung: Eine gute Thermoabdeckung reduziert Wärmeverluste massiv.
  • Windschutz: Zugluft kann den Verbrauch zusätzlich steigern.
  • Nutzungsverhalten: Häufige Wasserbewegung (z. B. Luftmassage) kühlt das Wasser schneller ab.

Tipps zur Senkung im Winter

  1. Immer die Abdeckung schließen, wenn der Whirlpool nicht genutzt wird.
  2. Einen windgeschützten Standort wählen oder nachträglich für Windschutz sorgen.
  3. Temperatur absenken, wenn du den Whirlpool mehrere Tage nicht nutzt.
  4. Wärmepumpe einsetzen – bei vielen Modellen vorbereitet, z. B. bei der Wellis Peak Life Serie sogar elegant in der Treppe versteckbar.
  5. Filterzeiten optimieren, statt dauerhaft 24/7 laufen zu lassen.

Beispielrechnungen

Angenommen, dein Whirlpool verliert im Winter pro Tag etwa 4–6 Grad. Für ein Becken mit 1.000 Litern Wasser entspricht das rund 5–7 kWh Heizbedarf täglich. Bei einem Strompreis von 0,40 €/kWh sind das etwa 2,00–2,80 € pro Tag – also 60–85 € im Monat zusätzlich gegenüber dem Sommerbetrieb.

Mit einer Wärmepumpe lassen sich diese Werte häufig um bis zu 50 % senken. Details dazu im Wärmepumpen-Guide.

Fragen FAQ

Kann ich den Whirlpool auch bei Minusgraden nutzen?

Ja, unsere Modelle sind für den Ganzjahresbetrieb ausgelegt. Mit einer guten Abdeckung und optionaler Wärmepumpe ist der Betrieb auch bei Frost effizient.

Wie viel teurer ist der Betrieb im Winter wirklich?

Je nach Modell und Standort steigen die Kosten um etwa 30–50 %. Mit Betriebskostenrechner erhältst du eine individuelle Prognose.

Welche Whirlpool-Modelle sind am besten für den Winter geeignet?

Modelle mit Vollschaumisolation und Wärmepumpen-Option sind besonders effizient. Die Wellis Peak Life Serie bietet zusätzlich die Möglichkeit, die Wärmepumpe unauffällig in der Treppe zu integrieren.

 

erfahre Mehr

Spartipps um Whirlpool Stromkosten zu reduzieren - New Wave-Spa & Wellness
Ratgeber

Spartipps um Whirlpool Stromkosten zu reduzieren

Whirlpool Stromkosten senken – 10 Spartipps für Whirlpool & Jacuzzi Du willst deinen Whirlpool Stromverbrauch und die laufenden Stromkosten spürbar reduzieren – ohne auf Komfort zu verzic...

Weiterlesen
Whirlpool effizient betreiben: Stromkosten senken mit einfachen Tipps - New Wave-Spa & Wellness
Ratgeber

Whirlpool effizient betreiben: Stromkosten senken mit einfachen Tipps

Whirlpool Stromkosten Tipps – effizienter Betrieb das ganze Jahr Ein Whirlpool im eigenen Garten bedeutet Entspannung pur – doch niemand möchte dafür unnötig hohe Stromkosten zahlen. Mit den ...

Weiterlesen